Was es eigentlich mit Fasching auf sich hat

Fasching, Fastnacht, Mardi Gras, Karneval, verschiedene Wörter für ein und dasselbe. Mal schauen was unser Freund Wiki dazu zu sagen hat:

Als Karneval, Fastnacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der sechswöchigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und gilt im Christentum der Vorbereitung auf das Osterfest.

Der Karneval wird sehr unterschiedlich zelebriert: Karnevalsumzüge, Masken, Musik und das Verkleiden spielen eine Rolle. Eine ganz eigenständige Vitalität entwickelte der Karneval in Lateinamerika, etwa beim Karneval von Oruro oder dem Karneval in Rio. Bekannt sind auch der Karneval in Venedig, in Kanada der Karneval von Québec, der Mittfasten-Karneval am Sonntag Laetare in Stavelot und anderen Orten der belgischen Ostkantone sowie in Spanien der Karneval von Santa Cruz de Tenerife und der Karneval in Cádiz.[1] Auch in den Südstaaten der USA gibt es eine ausgeprägte Karnevalstradition. Man verwendet etwa in New Orleans die französische Bezeichnung Mardi Gras (Fetter Dienstag, Fastnachtsdienstag). Der Karneval in Namibia findet an verschiedenen Orten des Landes statt und hat keinen zeitlichen Bezug zur Fastenzeit mehr. Im deutschem Sprachraum sind „Hochburgen“ das Rheinland und die schwäbisch-alemannische Fastnacht.

Interessant ist, dass es das Narrenfest bereits on Mesopotamien gab. Schriftlich belegte. Alle Antike Kulturen hatten ein ähnliches Fest. So ganz scheint der Ursprung auch nicht geklärt zu sein. Allerdings gibt es auch die Theorie, dass es aus dem keltischem Übernommen wurde. Dann gibt es noch die Andeutungen des Licht gegen Dunkelheit Kampfes mit Bräuchen wie dem Teufellauf oder dergleichen. Krampus is coming to Town.

Auf alle Fälle sind Narrenfeste schon ziemlich alt.

schnurrig
Neko

Werbung

Über Neko

Freche kleine Katze mit einer Leidenschaft für Bücher und Geschichten :3 Meow!
Dieser Beitrag wurde unter Rund ums Schreiben veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Was es eigentlich mit Fasching auf sich hat

  1. arnoldnuremberg schreibt:

    In Nürnberg ist der Fastnachtsumzug seit 1397 belegt. Daran beteiligten sich verschiedene Handwerker- und Bürgergruppen, wie seit 1449 die Schembart-Läufer, die auch gerne eine sogenannte „Hölle“ mitführten, einen Pracht-Wagen, auf dem sie aktuelle Ereignisse aufspießten. 1539 kritisierten sie dabei den lutherischen Reformator Andreas Osiander, der daraufhin beim Rat der Stadt den Schembart-Lauf auf alle Zeit verbieten ließ. Soviel zu konfessionellen Fragen. Seit geraumer Zeit laufen sie wieder, und am Sonntag waren an die 100.000 Leute auf der Straße. Kein Vergleich zu Köln, Basel, gleichwohl eine schöne Nürnberger Fastnacht – im Umzug auch eine türkische Gruppe. Schnurrige Grüße

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s