Mit zwei oder mehr Schreibern eine Geschichte auszudenken ist sehr inspirierend und spannend.
Durch die Ideen des/der anderen wird die Geschichte lebendig, erhält ungewöhnliche Wendungen, Charaktere. Der ein oder andere Bruch kann dem Text oder dem Schreibpartner neue Impulse geben, die allein am Computer nicht entstanden wären.
Das gemeinsame Schreiben kann auch eine Hilfe sein, wenn man in einer Schreibblockade steckt und einen Anstoß braucht, sich aus seinen Strukturen zu lösen.
Die Tipps beziehen sich auf ein Schreiber-Paar, obwohl sie ebenfalls für größere Gruppen gelten.
Bevor ich zu den allgemeinen und den Schreibtipps komme:
A. Überlegungen zum Umgang mit dem Schreib-Partner.
- Stimmt die Chemie?
Bei einem sensiblen Thema, wie Kunst und Kreativität, sollte das Miteinander unter den Schreibern stimmen. Es wäre schade, wenn ein vielversprechendes Schreibprojekt im Sande verläuft, weil sich die Schreibenden nicht einigen können.
- Respektvolles Miteinander (s.o.)
Ab und zu wird es vorkommen, dass es nicht ganz rund…
Ursprünglichen Post anzeigen 927 weitere Wörter
So ist das Buch „Kopf hoch, Norbert“ entstanden. Für das Lektorat haben wir dann allerdings jemanden Drittes hinzugeholt. 🙂
LikenGefällt 2 Personen