Das Buch selbst wurde ja erst im zwölften Jahrhundert durch das Papier wirklich möglich. Weiterentwickelt mit dem Buchdruck. Aber was hat man vorher benutz und wie lief das wirklich ab?
Manche von Euch kennen sich den Papyrus, einige vielleicht sogar das chinesische Seidenpapier. Ich bin mir aber fast sicher, dass jeder schon einmal das Wort Pergament gehört hat. Vor dem Papier gab es in Europa und Mittelmeer eigentlich zwei große Schriftmedien, Papyrus und Pergament. Abgesehen von Wachs und Steintafeln.
Während Papyrus vornehmlich in Ägypten hergestellt wurde, konnte Pergament eigentlich jeder selbst herstellen, sofern Tiere mit einer Haut vorhanden waren. Es handelt sich nämlich eigentlich nur um ein anders präpariertes Leder. Pergament machte also auch unabhängig, außerdem ist es nicht so anfällig wie die Papyrusblätter.
Klassisch war die Verwendung von recht unhandlichen Schriftrollen, welche Anfang des zweiten Jahrhunderts nach Christi schön langsam durch den Kodex ersetzt wurde. Der Kodex ähnelt dabei bereits dem modernen Buch. Allerdings wurde ein solcher einfach aus Doppelseiten zusammengebunden, genau wie ein Heft.
Der Vorteil war die einfacherer Handhabung sowie die Möglichkeit auf dem unbeschriebenen Rand noch Notizen zu hinterlassen. Während man bei Schriftrollen eine neu nur für Bemerkungen anlegen musste.
Ohja, eine sehr interessante Sache bei Kodizes: Anfangs war der Titel am Ende des Werkes aufgeführt. Hat aber nicht lange gedauert bis sie auf die Idee kamen, dass am Beginn irgendwie sinnvoller war.
schnurrig
Neko, Gizmo & Odin