Ich bin mir sicher erkennt dass alle, hatte vorbei ein paar Wochen frischen Knoblauch gekauft, in entsprechend naturkundlich geschützt gelagert und dem Moment wollen verwenden wollt, stellte fest dass der plötzlich zu wachsen begonnen hat. Die Knollen sind nur noch teilweise verwendbar. Nachdem ihr das bereits mehrmals passiert ist, habe ich mir ein paar Gedanken zu haltbar machen von Knoblauch gemacht.

Ich hab es zwei Varianten ausprobiert. Beide basieren grundsätzlich auf der Überlegung, dass für eine Veränderung der Knolle gewisse Dinge vorhanden sein müssen. Dazu zählen in erster Linie Luft und Licht.
Für beide Varianten musste Knoblauch geschält werden. Kleiner Tipp am Rande: falls es zu einem Plastiklappen habt, der eigentlich dafür gedacht ist Merkel bei Deckeln zu bekommen, könnte dieser verwenden und die Knoblauchzehe einfacher zu schälen. Dafür schneidet man die Spitzen an beiden Seiten ab, gibt den Knoblauch in diesen Plastiklappen, klappt eine Seite darüber und rollt die Zehe vorsichtig ein wenig darin herum. Dadurch sollte sich die Schale relativ einfach lösen.

Variante 1 – Knoblauch in Olivenöl
Das ist ganz simpel man nehme ein Glas, gebe die geschälten Knoblauchzehen hinein, fülle es mit Olivenöl an, achte darauf dass die Zehen alle gut mit Öl bedeckt sind, schraube den Deckel drauf und gibt es in den Kühlschrank. Die so eingelegten Oliven können dann einzelne je nach Bedarf verwendet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass man dadurch durchaus schmackhaftes Knoblauchöl erhält.
Variante 2 – Knoblauch einfrieren
Für diese Variante wird der geschälte Knoblauch in einen Geflügelbehälter oder einen Gefriertbeutel gegeben und dann in den Tiefkühler gesteckt. Angeblich muss man die zehn nur etwa 10 Minuten vor der Verwendung herausnehmen um sie normal weiterverarbeiten zu können. Dieser Teil muss sich erst noch prüfen.

Schnurrige Grüße
Neko Kittycat